Gewinn- und Verlustrechner

Berechnen Sie Bruttogewinn, Betriebsergebnis und Nettogewinn basierend auf den Einnahmen und Ausgaben Ihres Unternehmens.

Eingabeformular

Postenname
Vorzeichen
Betrag
Aktion

Einnahmeposten

Herstellungskosten der verkauften Waren

Betriebskosten

Sonstige Erträge & Aufwendungen

Steuersatz

Gewinn- und Verlustrechnung

Einnahmen
Umsatzerlöse+-
Gesamteinnahmen0.00
Herstellungskosten der verkauften Waren
Herstellungskosten der verkauften Waren−-
Gesamte Herstellungskosten−0.00
Bruttogewinn0.00
Betriebskosten
Betriebskosten−-
Gesamte Betriebskosten−0.00
Betriebsergebnis (EBIT)0.00
Sonstige Erträge & Aufwendungen
Sonstige Erträge/Aufwendungen−-
Gesamte sonstige Erträge & Aufwendungen+0.00
Ergebnis vor Steuern (EBT)0.00
Nettoergebnis0.00

Finanzkennzahlen

Bruttogewinnmarge
0.00%
Gewinn nach Abzug der Herstellungskosten
Betriebsgewinnmarge
0.00%
Gewinn aus dem Kerngeschäft
Nettogewinnmarge
0.00%
Gesamtgewinn als Prozentsatz der Einnahmen
Zinsdeckungsgrad
0.00x
Betriebsergebnis / Zinsaufwand

Die Gewinn- und Verlustrechnung verstehen

Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung?

Eine Gewinn- und Verlustrechnung ist ein Finanzbericht, der die Einnahmen, Ausgaben und Gewinne eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Sie liefert wertvolle Informationen über die betriebliche Leistung und Rentabilität eines Unternehmens und hilft Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wichtige Abschnitte und Komponenten

Einnahmen-Abschnitt

Dieser Abschnitt zeigt die Bruttoeinnahmen und Abzüge, um zu den Nettoeinnahmen zu gelangen:

  • Einnahmen: Gesamteinkommen aus verkauften Waren oder Dienstleistungen
  • Verkaufsrückgaben und Zugeständnisse: Wert der von Kunden zurückgegebenen Produkte oder Preisnachlässe aufgrund von Mängeln
  • Verkaufsrabatte: Preissenkungen, die Kunden angeboten werden
  • Nettoeinnahmen: Einnahmen nach Abzug von Rückgaben und Rabatten

Herstellungskosten der verkauften Waren (COGS)

Dieser Abschnitt detailliert alle Kosten, die direkt mit der Herstellung der verkauften Waren zusammenhängen:

  • Anfangsbestand: Wert des Inventars zu Beginn der Periode
  • Einkäufe: Kosten der während der Periode gekauften Waren
  • Frachtkosten (eingehend): Versandkosten für den Warenempfang
  • Einkaufsrückgaben/Rabatte: Abzüge von Einkäufen
  • Kosten der zum Verkauf verfügbaren Waren: Gesamtkosten der Waren, die verkauft werden könnten
  • Endbestand: Wert des Inventars am Ende der Periode

Bruttogewinn

Der Bruttogewinn stellt dar, wie viel Geld zur Deckung der Betriebskosten und zur Gewinnerzielung zur Verfügung steht.

Die Bruttogewinnmarge zeigt die Effizienz der Kerngeschäftstätigkeit:

Betriebskosten-Abschnitt

Dieser Abschnitt listet Kosten auf, die nicht direkt mit der Produktion verbunden sind:

  • Vertriebskosten: Kosten im Zusammenhang mit Marketing und Verkauf von Produkten (Werbung, Vertriebsgehälter, Provisionen)
  • Verwaltungskosten: Allgemeine Geschäftskosten (Bürogehälter, Miete, Nebenkosten)
  • Forschung & Entwicklung: Kosten für die Entwicklung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Produkte
  • Abschreibungen: Zuweisung von Vermögenswertkosten über deren Nutzungsdauer

Betriebsergebnis (EBIT)

Das Betriebsergebnis zeigt, wie viel Gewinn das Unternehmen aus seiner Kerngeschäftstätigkeit erzielt hat, ohne die Auswirkungen der Finanzierung und Steuern zu berücksichtigen. Es wird auch als Earnings Before Interest and Taxes (EBIT) bezeichnet.

Die Betriebsgewinnmarge zeigt die Effizienz bei der Gewinnerzielung aus der Kerngeschäftstätigkeit:

Sonstige Erträge und Aufwendungen

Dieser Abschnitt umfasst nicht-betriebliche Finanztätigkeiten:

  • Zinsaufwand: Kosten für die Aufnahme von Krediten
  • Zinserträge: Geld, das durch Investitionen verdient wird
  • Sonstige Erträge/Aufwendungen: Gewinne oder Verluste, die nicht mit dem normalen Geschäftsbetrieb zusammenhängen

Ergebnis vor Steuern (EBT)

Die Summe aus Betriebsergebnis und sonstigen Nettoerträgen/Aufwendungen vor Anwendung der Steuer. Es wird auch als Earnings Before Taxes (EBT) bezeichnet.

Nettoergebnis

Das Nettoergebnis ist der endgültige Gewinn nach Abzug aller Ausgaben und Steuern. Es wird auch als “Endergebnis” bezeichnet.

Die Nettogewinnmarge zeigt die Gesamtrentabilität:

Finanzkennzahlen

Bruttogewinnmarge

Die Bruttogewinnmarge misst den Prozentsatz der Einnahmen, der die Herstellungskosten der verkauften Waren übersteigt. Sie zeigt, wie effizient ein Unternehmen seine Ressourcen zur Produktion von Waren oder Dienstleistungen einsetzt.

Beispiel:

Wenn ein Unternehmen Nettoeinnahmen von 100.000 € und einen Bruttogewinn von 40.000 € hat:

Das bedeutet, dass das Unternehmen für jeden Euro Einnahmen 0,40 € nach Deckung der direkten Produktionskosten behält.

Betriebsgewinnmarge

Die Betriebsgewinnmarge misst die betriebliche Effizienz eines Unternehmens und seine Preisstrategie. Sie zeigt, welcher Prozentsatz der Einnahmen nach Zahlung der variablen Produktionskosten und Betriebskosten übrig bleibt.

Beispiel:

Wenn ein Unternehmen Nettoeinnahmen von 100.000 € und ein Betriebsergebnis von 25.000 € hat:

Dies zeigt, dass 25% der Einnahmen zur Deckung nicht-betrieblicher Kosten zur Verfügung stehen.

Nettogewinnmarge

Die Nettogewinnmarge misst die Gesamtrentabilität eines Unternehmens, indem sie zeigt, wie viel von jedem Euro der Einnahmen in Gewinn umgewandelt wird, nachdem alle Ausgaben bezahlt wurden.

Beispiel:

Wenn ein Unternehmen Nettoeinnahmen von 100.000 € und ein Nettoergebnis von 15.000 € hat:

Das bedeutet, dass das Unternehmen für jeden Euro Einnahmen 0,15 € als Gewinn behält.

Zinsdeckungsgrad

Der Zinsdeckungsgrad misst die Fähigkeit eines Unternehmens, Zinsen auf seine ausstehenden Schulden zu zahlen. Er zeigt, wie oft das Betriebsergebnis eines Unternehmens seine Zinsaufwendungen decken kann.

Beispiel:

Wenn ein Unternehmen ein Betriebsergebnis von 50.000 € und einen Zinsaufwand von 10.000 € hat:

Das bedeutet, dass das Unternehmen seine Zinszahlungen 5-mal mit seinem Betriebsergebnis decken kann, was auf eine starke Fähigkeit zur Schuldenbedienung hinweist.

Vorteile der Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnungen bieten mehrere Vorteile:

  • Detaillierte Analyse: Zeigt die Leistung auf verschiedenen betrieblichen Ebenen
  • Bessere Entscheidungsfindung: Hilft, spezifische Verbesserungsbereiche zu identifizieren
  • Rentabilitätseinblicke: Trennt betriebliche von nicht-betrieblichen Ergebnissen
  • Trendanalyse: Erleichtert die Verfolgung von Leistungsänderungen im Laufe der Zeit
  • Finanzkennzahlen: Liefert Daten zur Berechnung wichtiger Finanzkennzahlen

Gewinn- und Verlustrechnungen sind für Unternehmen aller Größen entscheidend und besonders wertvoll für Stakeholder wie Investoren und Gläubiger, die detaillierte Informationen über die finanzielle Leistung eines Unternehmens benötigen.

Haftungsausschluss: Diese Website steht in keiner Verbindung zu Texas Instruments, wird von diesem nicht unterstützt und ist in keiner Weise damit verbunden. Sie dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, und es wird keine Garantie oder Haftung für ihre Funktionalität oder Leistung übernommen. Durch die Nutzung dieser Website erkennen Sie diesen Haftungsausschluss an und stimmen zu, sie auf eigenes Risiko zu nutzen. Der Entwickler lehnt jede Verantwortung für Marken- oder Patentprobleme ab, die sich aus der Nutzung dieser Website ergeben können.